Das Wichtigste auf einen Blick
Fakt | Details |
---|---|
Schüleranzahl | Rund 315 Schülerinnen und Schüler |
Schulabschlüsse | Haupt- und Realschulabschluss |
Schwerpunkte | Ganztagsangebote, individuelle Förderung, enge Berufsorientierung |
Standort | Lennéstraße 1, 09117 Chemnitz |
Klassenstufen | 5-10 |
Kontakt | Telefon: (0371) 815 750, E-Mail: os-reichenbrand@schulen-chemnitz.de |
Webseite | Oberschule Reichenbrand Chemnitz |
Inhaltsverzeichnis
- Was macht die Oberschule Reichenbrand besonders?
- Lernen mit Perspektive – Abschlüsse und Angebote
- Freizeit und Unterstützung: Das Ganztagskonzept
- Fit für die Zukunft – Berufsorientierung
- Schulalltag: Lernen und Leben
- Kontakt
1. Was macht die Oberschule Reichenbrand besonders?
Die Oberschule Reichenbrand Chemnitz ist mehr als nur eine Institution zum Lernen. Hier ist die Atmosphäre geprägt von einem Miteinander, das Schülerinnen und Schüler fördert und fordert. Mit rund 315 Schülern, die von der 5. bis zur 10. Klasse unterrichtet werden, liegt der Fokus auf einer bestmöglichen individuellen Betreuung. Das Ziel? Die Schüler optimal auf das Leben nach der Schule vorzubereiten – sei es in der Ausbildung, im Beruf oder auf weiterführenden Schulen.
Die Schule liegt am westlichen Stadtrand von Chemnitz, in einer ruhigen Gegend, die eine angenehme Lernumgebung bietet. Doch trotz der Ruhe ist sie gut an die Stadt angebunden, was die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und Unternehmen erleichtert. Diese Partnerschaften sind essenziell, um den Schülern schon frühzeitig Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen. Die enge Kooperation mit örtlichen Unternehmen und Institutionen zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Bildungsangebot der Schule.
2. Lernen mit Perspektive – Abschlüsse und Angebote
An der Oberschule Reichenbrand Chemnitz gibt es zwei große Ziele: den Hauptschulabschluss und den Realschulabschluss. Aber das allein beschreibt noch nicht den Weg, den die Schüler dorthin gehen. Die Schule setzt auf praxisnahes Lernen, das den Schülern zeigt, wie das, was sie im Klassenzimmer lernen, im realen Leben angewendet wird.
Um das zu erreichen, bietet die Schule eine Vielzahl an Förderangeboten, die den individuellen Lernfortschritt der Schüler im Blick haben. Dies beginnt bei zusätzlichen Förderkursen und geht bis zu Projektarbeiten in Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen. Gerade diese Praxisorientierung macht es den Schülern leicht, einen Einblick in potenzielle Berufsfelder zu gewinnen und ihre Stärken und Interessen zu entdecken.
Das Bildungsangebot im Detail:
- Haupt- und Realschulabschluss: Die Schule bietet beide Abschlüsse an und bereitet die Schüler entsprechend ihrer Stärken und Interessen vor.
- Förderkurse: Für Schüler, die in bestimmten Fächern Unterstützung benötigen, gibt es spezielle Förderangebote.
- Projekte mit lokalen Unternehmen: Praktische Erfahrungen und erste Einblicke in die Berufswelt.
- Exkursionen: Durch Ausflüge und schulische Exkursionen wird der Unterricht lebendig und praxisnah gestaltet.
- Inklusion: Schüler mit besonderen Bedürfnissen werden durch spezifische Programme gefördert.
3. Freizeit und Unterstützung: Das Ganztagskonzept
Was macht den Schulalltag an der Oberschule Reichenbrand Chemnitz noch interessanter? Das Ganztagsangebot! Neben dem regulären Unterricht haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen zu engagieren, neue Hobbys zu entdecken oder einfach etwas Spaß zu haben. Von sportlichen Aktivitäten wie Fußball und Basketball über musikalische Angebote wie Chor und Instrumentalunterricht bis hin zu kreativen Workshops – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Ein besonders wichtiger Aspekt ist die Schulsozialarbeit. Hier geht es nicht nur darum, bei schulischen Problemen zu helfen, sondern auch persönliche Herausforderungen der Schüler zu bewältigen. Durch ein breites Netzwerk von Unterstützungsangeboten wird sichergestellt, dass alle Schüler in ihrer Entwicklung gefördert werden, sowohl akademisch als auch sozial.
Beispiele für Ganztagsangebote:
- Sport-AGs: Fußball, Basketball und andere sportliche Aktivitäten fördern die Bewegung und das soziale Miteinander.
- Musik und Kreativität: Musikkurse, Chor und künstlerische Workshops bieten Raum für Kreativität.
- Schulsozialarbeit: Die Sozialarbeiter helfen bei Problemen in der Schule oder zu Hause und unterstützen bei der sozialen Integration.
4. Fit für die Zukunft – Berufsorientierung
Ein großer Schwerpunkt der Oberschule Reichenbrand Chemnitz liegt auf der Berufsorientierung. Die Frage „Was will ich nach der Schule machen?“ wird hier nicht auf die lange Bank geschoben. Schon ab der 7. Klasse werden Schüler intensiv darauf vorbereitet, die richtigen Entscheidungen für ihre berufliche Zukunft zu treffen. Ob durch Praktika, Berufsberatung oder Elternabende – es gibt viele Möglichkeiten, sich zu informieren und die eigenen Interessen zu entdecken.
Dank der engen Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit erhalten die Schüler eine fundierte Beratung und Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungsplätzen und Möglichkeiten, die den Übergang von der Schule in den Beruf erleichtern. Regelmäßige Praktika und Workshops bereiten die Jugendlichen optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor.
Berufsorientierung im Überblick:
- Praktika in lokalen Betrieben: Praktische Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern.
- Beratung durch die Agentur für Arbeit: Unterstützung bei der Berufswahl und Ausbildungsplatzsuche.
- Soft-Skill-Workshops: Förderung von Fähigkeiten wie Teamarbeit und Kommunikation.
- Elternabende: Informationsveranstaltungen, die Eltern in den Berufsfindungsprozess ihrer Kinder einbeziehen.
5. Schulalltag: Lernen und Leben
Das Leben an der Oberschule Reichenbrand Chemnitz ist geprägt von einem Mix aus Lernen und Erleben. Während die Schüler im Unterricht das nötige Wissen für ihre Schulabschlüsse vermittelt bekommen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Schulalltag aktiv mitzugestalten. Besonders beliebt sind die Kulturveranstaltungen, bei denen Schüler ihre kreativen Talente präsentieren können, oder die vielen Projekte im Rahmen der Berufsorientierung.
Durch die regelmäßige Beteiligung an Schulprojekten und die Möglichkeit, sich in verschiedene AGs und Workshops einzubringen, können die Schüler ihre Interessen und Stärken entdecken. Diese Praxisnähe stellt sicher, dass sie nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch auf die Zeit nach der Schule vorbereitet werden.
6. Kontakt
Haben Sie Fragen zur Oberschule Reichenbrand oder möchten Sie Ihr Kind anmelden? Dann finden Sie hier die wichtigsten Informationen:
Adresse:
Oberschule Reichenbrand
Lennéstraße 1, 09117 Chemnitz
Kontakt:
Telefon: (0371) 815 750
E-Mail: os-reichenbrand@schulen-chemnitz.de
Die Oberschule Reichenbrand Chemnitz ist mehr als nur eine Schule – sie ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche die Möglichkeit haben, ihre Interessen zu entdecken, ihre Talente zu entfalten und bestens vorbereitet in ihre Zukunft zu starten. Mit einem breiten Angebot an Ganztagsaktivitäten, einer starken Berufsorientierung und einer engagierten Schulsozialarbeit ist die Schule ein idealer Ort, um die Schulzeit optimal zu nutzen.