Das Wichtigste in Kürze
Museum | Museum Gunzenhauser, Chemnitz |
---|---|
Eröffnung | 2007 |
Sammlung | Mehr als 3.000 Werke von 270 Künstler |
Besondere Künstler | Otto Dix, Alexej von Jawlensky, Gabriele Münter, Willi Baumeister |
Hauptschwerpunkt | Kunst der klassischen Moderne, Expressionismus, Neue Sachlichkeit |
Standort | Ehemaliges Sparkassengebäude (1928-1930) |
Eintritt | 8,00 € (ermäßigt 5,00 €), freier Eintritt am ersten Freitag im Monat |
Webseite | Museum Gunzenhauser Chemnitz |
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte und Architektur des Museums
- Die Sammlung im Detail
- 3.1 Otto Dix
- 3.2 Alexej von Jawlensky
- Aktuelle Sonderausstellungen
- Praktische Informationen
- Fazit: Ein kulturelles Highlight für Chemnitz
Einleitung
Das Museum Gunzenhauser in Chemnitz ist eines der kulturellen Juwelen der Stadt und ein Magnet für Kunstinteressierte aus aller Welt. Die bedeutende Sammlung, die sich auf die Kunst des 20. Jahrhunderts konzentriert, wurde 2007 eröffnet und befindet sich in einem architektonischen Meisterwerk der Neuen Sachlichkeit. Die Sammlung umfasst Werke von bekannten Künstlerwie Otto Dix, Alexej von Jawlensky und Gabriele Münter, aber auch von weniger bekannten, jedoch nicht weniger bedeutenden Künstlerder Moderne. Mit einer der größten Sammlungen von Otto Dix weltweit bietet das Museum eine unvergleichliche Gelegenheit, in die Welt der Neuen Sachlichkeit einzutauchen.
Geschichte und Architektur des Museums
Das Gebäude, das heute das Museum Gunzenhauser beherbergt, hat selbst eine faszinierende Geschichte. Ursprünglich als Sparkassengebäude zwischen 1928 und 1930 von dem Architekten Fred Otto entworfen, ist es ein herausragendes Beispiel für die Architektur der Neuen Sachlichkeit. Mit klaren Linien und einer sachlichen Formensprache spiegelt das Gebäude den modernen und funktionalen Baustil dieser Epoche wider.
Im Jahr 2007 wurde das Gebäude nach umfangreichen Umbauarbeiten durch Staab Architekten zu einem Museum umgewandelt. Diese Architekturfirma hat es geschafft, die historische Substanz des Gebäudes zu bewahren und gleichzeitig moderne architektonische Elemente hinzuzufügen, um den Anforderungen eines Kunstmuseums gerecht zu werden.
Die Sammlung im Detail
Die Sammlung des Museums Gunzenhauser umfasst über 3.000 Werke von 270 Künstler, die einen Querschnitt der Kunst des 20. Jahrhunderts bieten. Dabei liegt der Fokus auf der Kunst der Jahrhundertwende um 1900, dem Expressionismus, der Neuen Sachlichkeit und der abstrakten Kunst der Nachkriegsmoderne.
Otto Dix
Einer der zentralen Künstler der Sammlung ist Otto Dix, ein bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Mit 380 Werken, darunter Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafiken, verfügt das Museum Gunzenhauser über eine der größten Sammlungen von Dix weltweit. Dix‘ Werke zeichnen sich durch ihre kritische Auseinandersetzung mit den politischen und sozialen Verhältnissen seiner Zeit aus.
Einige Highlights aus der Otto-Dix-Sammlung:
- Rothaarige Frau (Damenporträt), 1931: Dieses Porträt zeigt Dix’ Meisterschaft in der Darstellung menschlicher Emotionen und körperlicher Präsenz.
- Selbstporträt mit Zigarette, 1923: Ein weiteres ikonisches Werk, das die Selbstreflexion und den kritischen Blick des Künstlers auf sich selbst und seine Zeit zeigt.
Alexej von Jawlensky
Neben Otto Dix spielt auch Alexej von Jawlensky eine bedeutende Rolle in der Sammlung des Museums. Jawlensky war ein bedeutender Vertreter des Expressionismus, der für seine intensiven und farbkräftigen Porträts und Abstraktionen bekannt ist. Seine Werke im Museum Gunzenhauser bieten einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung des expressionistischen Stils.
Wichtige Werke von Jawlensky:
- Abstrakte Köpfe, 1922: Diese Serie zeigt die radikale Reduktion von Formen und Farben, die Jawlenskys spätere Werke kennzeichnen.
- Heilandsgesicht, 1926: Dieses Werk zeigt den starken spirituellen Einfluss, der Jawlenskys Kunst durchdringt.
Weitere Künstler
Neben Dix und Jawlensky bietet das Museum Gunzenhauser eine breite Palette von Werken weiterer bedeutender Künstler, darunter:
- Gabriele Münter: Als Mitglied der Künstlergruppe Der Blaue Reiter ist sie für ihre expressiven Landschaften und Porträts bekannt.
- Willi Baumeister: Ein Vertreter der Abstrakten Kunst, dessen Werke durch geometrische Formen und kräftige Farben bestechen.
- Conrad Felixmüller: Bekannt für seine sozialkritischen Werke, die das Leben der Arbeiterklasse im frühen 20. Jahrhundert thematisieren.
Aktuelle Sonderausstellungen
Neben der ständigen Sammlung bietet das Museum Gunzenhauser regelmäßig Sonderausstellungen, die spezifische Künstleroder Themen der modernen Kunst beleuchten. Diese wechselnden Ausstellungen sind ein Highlight für Besucher, die immer wieder Neues entdecken möchten.
Beispielhafte Sonderausstellungen:
- „300 X DIX“: Diese Ausstellung widmet sich dem gesamten Schaffen von Otto Dix, von seinen frühen Zeichnungen bis hin zu seinen späten Gemälden. Besonders hervorzuheben sind seine selten gezeigten Skizzen und weniger bekannte Arbeiten.
Praktische Informationen
Ein Besuch im Museum Gunzenhauser ist nicht nur ein künstlerisches Erlebnis, sondern auch ein Ort der Ruhe und Inspiration. Hier sind einige nützliche Informationen für deinen Besuch:
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 11:00 – 18:00 Uhr
- Eintrittspreise:
- Erwachsene: 8,00 €
- Ermäßigt: 5,00 €
- Freier Eintritt: Am ersten Freitag jedes Monats
- Kostenloser Eintritt: Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie für Studierende und Inhaber des Chemnitzpasses
- Barrierefreiheit: Das Museum bietet einen barrierefreien Zugang und ist somit auch für Besuchermit Mobilitätseinschränkungen problemlos zugänglich.
Fazit: Ein kulturelles Highlight für Chemnitz
Das Museum Gunzenhauser ist ein Ort, an dem Kunst und Architektur auf faszinierende Weise verschmelzen. Mit einer der größten Otto-Dix-Sammlungen weltweit, beeindruckenden Werken des Expressionismus und regelmäßigen Sonderausstellungen ist es ein bedeutender Anziehungspunkt für Kunstinteressierte aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Egal, ob du dich für die Kunst der klassischen Moderne interessierst oder einfach nur einen ruhigen und inspirierenden Ort suchst – das Museum Gunzenhauser ist ein echtes Highlight, das bei keinem Besuch in Chemnitz fehlen sollte.