Das Wichtigste in Kürze
Name des Museums | Kunstsammlungen am Theaterplatz Chemnitz |
---|---|
Eröffnet | 1909 |
Sammlungsgröße | Ca. 70.000 Kunstwerke von der Antike bis heute |
Schwerpunkte | Klassische Moderne, Skulpturen, Textilien, Kunsthandwerk |
Bekannte Künstler | Karl Schmidt-Rottluff, Caspar David Friedrich, Auguste Rodin |
Besonderheiten | Zweitgrößte Sammlung von Schmidt-Rottluff, Strumpfsammlung |
Öffnungszeiten | Di, Do-So: 11:00 – 18:00, Mi: 14:00 – 20:00 |
Eintritt | Erwachsene: 8€, Ermäßigt: 5€ |
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Sammlung im Überblick
- Besondere Künstler und Werke
- Veranstaltungen und Angebote
- Nützliche Infos
Einleitung
Die Kunstsammlungen am Theaterplatz Chemnitz sind kein verstaubtes Museum, in dem man schweigend durch dunkle Hallen läuft. Hier wird Kunst zum Erlebnis! Seit der Eröffnung im Jahr 1909 hat sich das Museum stetig weiterentwickelt und bietet heute einen einzigartigen Einblick in 17 Jahrhunderte Kunstgeschichte. Egal, ob du ein Kunstneuling bist oder schon ein Experte – die Kunstsammlungen Chemnitz haben für jeden etwas Spannendes im Angebot.
Schon gewusst? Neben den bekannten Gemälden und Skulpturen besitzt das Museum auch eine der größten Strumpfsammlungen weltweit aus der Zeit um 1900! Ja, du hast richtig gelesen – Strümpfe. Ein Highlight für alle Modefans und Neugierige.
Die Sammlung im Überblick
Mit rund 70.000 Kunstwerken aus allen erdenklichen Epochen ist die Sammlung riesig. Aber keine Sorge, du musst nicht alles auf einmal sehen! Hier ein paar der spannendsten Bereiche, die du nicht verpassen solltest:
Gemälde
Die Klassische Moderne spielt eine große Rolle in den Kunstsammlungen am Theaterplatz. Hier hängen Werke von Künstlern, die das Gesicht der modernen Kunst geprägt haben:
- Karl Schmidt-Rottluff: Chemnitz‘ eigener Expressionist und Gründungsmitglied der berühmten „Brücke“. Wusstest du, dass die Kunstsammlungen die zweitgrößte Sammlung seiner Werke weltweit haben?
- Caspar David Friedrich: Ein Meister der Romantik, dessen Landschaften voller Emotionen stecken.
- Edvard Munch: Bekannt durch „Der Schrei“, aber auch seine anderen Werke bieten tiefgehende Einblicke in seine Kunst und sein Leben.
Skulpturen
Die Skulpturensammlung reicht von Klassik bis zur Moderne. Hier findest du echte Schätze:
- Auguste Rodin: Seine Werke stehen hier im Dialog mit den Meistern der deutschen Bildhauerei wie Wilhelm Lehmbruck und Georg Kolbe.
- Die Skulpturen erzählen nicht nur Geschichten der menschlichen Figur, sondern spiegeln auch den Wandel in der Kunst des 20. Jahrhunderts wider.
Textilien und Kunsthandwerk
Nicht nur Gemälde und Skulpturen sind hier zu finden. Die Textil- und Kunsthandwerkssammlung ist ein echtes Highlight. Besonders berühmt: Die Sammlung von historischen Strümpfen. Ein Bereich, der zeigt, wie Kunst auch in Mode und Alltagsgegenstände einfließen kann.
Besondere Künstler und Werke
Wenn du durch die Hallen der Kunstsammlungen am Theaterplatz schlenderst, wirst du vielen großen Namen begegnen. Einige der wichtigsten sind:
- Karl Schmidt-Rottluff: Ein Chemnitzer Junge, der es in die Welt der Expressionisten geschafft hat. Seine Werke sind ein Muss.
- Caspar David Friedrich: Die Art und Weise, wie er Landschaften und Stimmungen einfängt, ist einfach einzigartig.
- Edvard Munch: Auch wenn „Der Schrei“ nicht hier hängt, geben seine anderen Arbeiten einen tiefen Einblick in seine emotionale Welt.
Fun Fact
Schmidt-Rottluff stammt tatsächlich aus Chemnitz, was seine Werke in den Kunstsammlungen am Theaterplatz besonders relevant macht. Es ist fast, als würde man einem alten Freund begegnen.
Veranstaltungen und Angebote
Kunst muss nicht still betrachtet werden! Die Kunstsammlungen am Theaterplatz bieten viele Möglichkeiten, sich aktiv mit Kunst auseinanderzusetzen. Von öffentlichen Führungen bis hin zu interaktiven Workshops – es gibt immer etwas zu tun:
- Öffentliche Führungen: Jeden Mittwoch um 18:30 Uhr werden Führungen durch die aktuellen Ausstellungen angeboten. Perfekt, um mehr über die Kunstwerke und ihre Hintergründe zu erfahren.
- Mitmach-Mittwoch: Jeden Mittwoch gibt es spezielle Workshops für alle, die kreativ werden wollen. Egal, ob du zeichnen, malen oder modellieren möchtest – hier kannst du dich ausprobieren.
Nützliche Infos
Bevor du deinen Besuch planst, hier noch ein paar praktische Informationen:
Adresse:
Kunstsammlungen Chemnitz am Theaterplatz
Theaterplatz 1, 09111 Chemnitz
Öffnungszeiten:
- Dienstag, Donnerstag bis Sonntag: 11:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 14:00 – 20:00 Uhr
- Montag geschlossen
Eintrittspreise:
- Erwachsene: 8€
- Ermäßigt: 5€
Für mehr Infos und aktuelle Veranstaltungen schau einfach auf der Website der Kunstsammlungen am Theaterplatz Chemnitz vorbei.