Schnellüberblick
Fakt | Details |
---|---|
Standort | Unritzstraße 23, 09117 Chemnitz |
Bettenanzahl | 205 |
Jährliche stationäre Patienten | Über 10.000 |
Ambulante Behandlungen | Über 12.000 |
Träger | DRK gemeinnützige Krankenhaus GmbH Sachsen |
Spezialgebiete | Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin, Schmerztherapie, Palliativmedizin |
Inhaltsverzeichnis
- Ein herzliches Willkommen
- Was macht das DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein besonders?
- Fachabteilungen und ihre Schwerpunkte
- Serviceangebote für Patienten und Besucher
- Qualität und Hygiene im Krankenhaus
- So erreichen Sie uns
Ein herzliches Willkommen
Willkommen im DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein! Diese Klinik ist nicht nur ein Ort für medizinische Behandlungen, sondern auch ein Platz, an dem sich Patienten und ihre Angehörigen gut aufgehoben fühlen. Ob es um komplexe medizinische Eingriffe oder um eine einfache Untersuchung geht, hier sind Sie in besten Händen. Das Team aus erfahrenen Ärzten und Pflegekräften setzt alles daran, dass Sie sich rundum versorgt und wohlfühlen.
Was macht das DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein besonders?
Das DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein ist ein integraler Bestandteil der Gesundheitsversorgung in Chemnitz und Umgebung. Es gehört zur DRK gemeinnützigen Krankenhaus GmbH Sachsen, einer Organisation, die sich den Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes verschrieben hat. Diese Werte wie Menschlichkeit und Neutralität spiegeln sich in der täglichen Arbeit wider und sorgen dafür, dass jeder Patient respektvoll und individuell behandelt wird.
Was das Krankenhaus besonders auszeichnet, ist seine Kombination aus modernster Medizin und menschlicher Fürsorge. Mit 205 Betten und einer Vielzahl an Fachabteilungen bietet das Krankenhaus nicht nur eine umfassende medizinische Versorgung, sondern auch eine persönliche Betreuung, die auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen eingeht. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der das Gesundheitssystem oft als überlastet und unpersönlich wahrgenommen wird.
Fachabteilungen und ihre Schwerpunkte
Das DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein deckt ein breites Spektrum an medizinischen Fachgebieten ab. Hier finden Patienten eine professionelle und spezialisierte Versorgung in verschiedenen Bereichen:
Innere Medizin
Die Klinik für Innere Medizin ist das Herzstück des Krankenhauses und behandelt eine Vielzahl von Erkrankungen. Von Herz-Kreislauf-Problemen über Magen-Darm-Erkrankungen bis hin zu onkologischen Erkrankungen – hier wird alles abgedeckt. Besonders hervorzuheben ist die spezialisierte Behandlung von Blutvergiftung (Sepsis) und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, die in enger Zusammenarbeit mit den entsprechenden Fachabteilungen erfolgt.
Schmerztherapie und Palliativmedizin
In der Klinik für Schmerztherapie und Palliativmedizin stehen die Linderung von chronischen Schmerzen und die palliative Betreuung im Mittelpunkt. Hier kommen nicht nur klassische schulmedizinische Methoden zum Einsatz, sondern auch Naturheilverfahren und psychosoziale Unterstützung. Besonders beeindruckend ist die ganzheitliche Herangehensweise, bei der der Mensch in seiner Gesamtheit betrachtet wird – körperlich, emotional und geistig.
- Stationäre Patienten pro Jahr: ca. 401
- Fachärzte: 5
- Pflegekräfte: 8
Kinder- und Jugendmedizin
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, insbesondere die Neonatologie, kümmert sich um die jüngsten Patienten, die oft einen besonders schwierigen Start ins Leben haben. Mit einem Team aus 8 Ärzten und 21 Pflegekräften werden hier jährlich über 345 Neugeborene intensivmedizinisch betreut. Besonders stolz ist die Abteilung auf ihre Erfolge in der neonatologischen Intensivmedizin und der Versorgung von Mehrlingen.
Serviceangebote für Patienten und Besucher
Das DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein ist nicht nur auf die medizinische Versorgung ausgerichtet, sondern legt auch großen Wert darauf, dass sich Patienten und ihre Angehörigen wohlfühlen. Folgende Serviceangebote stehen zur Verfügung:
- Cafeteria und Kiosk: Hier können sich Patienten und Besucher mit Snacks und Getränken versorgen.
- Bibliothek: Ein ruhiger Ort, um in Büchern zu schmökern und die Zeit zu vertreiben.
- Parkanlage: Ein schöner Platz, um frische Luft zu schnappen und die Natur zu genießen.
- Religiöse Einrichtungen: Kapelle und Meditationsraum bieten Raum für Besinnung und Gebet.
- Kostenlose Getränkebereitstellung: Alle Patienten erhalten kostenlos Mineralwasser.
Diese Angebote zeigen, dass das Krankenhaus sich nicht nur um die körperliche, sondern auch um die seelische Gesundheit seiner Patienten kümmert.
Qualität und Hygiene im Krankenhaus
Wenn es um Qualität und Hygiene geht, steht das DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein an vorderster Front. Regelmäßige externe Überprüfungen garantieren, dass die hohen Standards in der medizinischen Versorgung stets eingehalten werden. Besonders in der aktuellen Zeit, in der Hygiene in Krankenhäusern wichtiger denn je ist, können sich die Patienten darauf verlassen, dass hier alles getan wird, um Infektionen zu vermeiden und eine sichere Umgebung zu gewährleisten.
Die Werte des Deutschen Roten Kreuzes – Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität – sind dabei der Kompass, nach dem das Krankenhaus seine Arbeit ausrichtet. Diese Werte prägen nicht nur den Umgang mit den Patienten, sondern auch die gesamte Organisation des Krankenhauses.
So erreichen Sie uns
Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Das DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Hier sind die wichtigsten Kontaktdaten:
- Adresse: Unritzstraße 23, 09117 Chemnitz
- Telefon: 0371 832 – 0
- Fax: 0371 832 – 1004
- Webseite: DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein
Für aktuelle Informationen, spezielle Angebote oder um sich einen genaueren Überblick über das Leistungsspektrum zu verschaffen, besuchen Sie die offizielle Webseite des Krankenhauses.
Insgesamt bietet das DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein eine umfassende medizinische Versorgung, gepaart mit einem starken Fokus auf menschliche Werte und Fürsorge. Hier steht der Patient im Mittelpunkt – nicht nur als Kranker, sondern als Mensch mit individuellen Bedürfnissen und Wünschen.